aaRdT - allgemein anerkannte Regeln der Technik

  • Juni 23, 2025

Die „allgemein anerkannten Regeln der Technik“ (aaRdT) sind das Pflichtprogramm für Architekten und Ingenieure. Sie bezeichnen den Stand des technischen Wissens, der sich in Praxis, Wissenschaft und Rechtsprechung durchgesetzt hat – und an dem sich Planer messen lassen müssen.

Was steckt dahinter?
Die aaRdT sind keine Gesetze, sondern entstehen aus der Kombination von:

  • technischer Fachliteratur,

  • DIN-Normen,

  • Gerichtsurteilen,

  • und gelebter Berufspraxis.

Für die Haftung heißt das:
Wer gegen die aaRdT verstößt – z. B. durch fehlerhafte Planung, Bauüberwachung oder Materialwahl –, handelt fahrlässig. Kommt es dadurch zu einem Schaden, droht volle Haftung – unabhängig davon, ob ein Gesetz gebrochen wurde.

Wichtig:
Nicht jede DIN-Norm ist automatisch aaRdT. Umgekehrt kann es aaRdT geben, auch wenn sie (noch) nicht genormt sind. Entscheidend ist der Konsens der Fachwelt zum Zeitpunkt der Abnahme.