Bauversicherungsmakler Glossar

AHB - Allgemeine Haftpflichtbedingungen

Geschrieben von Bauversicherungsmakler Glossar | Jun 23, 2025 12:38:02 PM

Die AHB sind das Rückgrat jeder Haftpflichtversicherung. Sie regeln die grundlegenden Rechte und Pflichten zwischen Versicherer und Versicherungsnehmer – ganz unabhängig von der Branche oder dem individuellen Risikoprofil. Ob Betriebshaftpflicht, Berufshaftpflicht oder Vermögensschadenhaftpflicht: Die AHB bilden den juristischen Rahmen, auf dem alles andere aufbaut.

Was steht drin?
In den AHB findest du die allgemeinen Regeln zur:

– Definition des Versicherungsfalls
– Leistungspflicht und Ausschlüssen
– Schadenmeldung und Obliegenheiten
– Deckungssumme, Selbstbeteiligung und Verjährung
– Kündigung und Vertragslaufzeit

Wichtig zu wissen:
Die AHB allein ergeben noch keine funktionsfähige Versicherung. Erst durch die Kombination mit den Besonderen Bedingungen und Risikobeschreibungen (BBR) entsteht ein konkretes Versicherungsprodukt – etwa eine Berufshaftpflichtversicherung für Architekten. Die BBR definieren dabei, welche Risiken tatsächlich versichert sind.

Für Architekten und Ingenieure relevant:
Die AHB gelten auch dann, wenn du sie nicht aktiv gelesen hast. Sie sind Bestandteil deines Vertrags – und können im Schadenfall mitentscheiden, ob eine Leistung gezahlt wird oder nicht. Wer wissen will, wie weit der Schutz wirklich reicht, muss AHB und BBR im Zusammenspiel betrachten.

Fazit:
Die AHB sind das juristische Fundament deiner Haftpflichtversicherung. Sie regeln nicht, was du versichert hast – aber wie der Versicherer im Fall der Fälle handelt. Wer sich auf seine Police verlässt, sollte auch ihr Regelwerk kennen.